Albrecht-Dürer-Denkmal 2-25. Albrecht-Dürer-Platz & Albrecht-Dürer-Denkmal Albrecht-Dürerplatz mit Albrecht-Dürer-Denkmal

Der Albrecht-Dürer-Platz

Der Albrecht-Dürer-Platz (früher unter der Bezeichnung »Milchmarkt« bekannt) wurde im Jahre 1828 nach dem Maler Albrecht Dürer benannt. Er grenzt unmittelbar an den Sebalder Platz. Albrecht Dürer wurde am 21. Mai 1471 in Nürnberg geboren und verstarb in Nürnberg am 6. April 1528.

Das Albrecht-Dürer-Denkmal

Mitten auf dem Albrecht-Dürer-Platz steht das Dürer-Denkmal. Erhobenen Hauptes blickt Nürnberg größter Sohn selbstbewußt über den Platz in Richtung Sebalduskirche. Das bedeutende und bekannte Albrecht-Dürer-Denkmal geht auf einen Entwurf von Christian Daniel Rauch zurück und wurde von Johann Daniel Burgschmiet in Erz gegossen. Am 300. Todestag Albrecht Dürers (1828) wurde der Grundstein zu diesem Denkmal gelegt. Enthüllt wurde das Denkmal im Jahre 1840. Das Dürer-Denkmal war eines der ersten Denkmale in Deutschland, das man weder einem Kaiser noch einem Herrscher, sondern einem Künstler widmete.

Albrecht-Dürer-Denkmal (Juli 2014)
Albrecht-Dürer-Denkmal (Juli 2014)
Albrecht-Dürer-Platz mit Albrecht-Dürer-Denkmal, Blickrichtung Bergstraße (Juli 2012)
Albrecht-Dürer-Platz (Juni 2012)
Albrecht-Dürer-Platz (Juli 2016)
Albrecht-Dürer-Platz (Juni 2012)
Albrecht-Dürer-Platz (Juni 2012)
Albrecht-Dürer-Platz, bei der Einmündung des Halbwachsengäßchens (Juni 2012)
Eckhaus Füll / Albrecht-Dürer-Platz (Juni 2012)
Blick vom Albrecht-Dürer-Platz zum Sebalder Platz (Oktober 2000)
Unterirdische Felsengänge (Felsenkeller)
Beim Albrecht-Dürer-Denkmal befindet sich der Eingang zu den unterirdischen Felsengängen, die den gesamten Burgberg labyrinthartig durchziehen. Die große Standfestigkeit des Burgsandsteines ermöglichte es, kilometerlange, oft über vier Ebenen reichende Felsenkelleranlagen zu schaffen. Ein System von Schächten sorgt für Belüftung. Schon seit 1380 wurden die unterirdische Gewölbe zur Herstellung und Lagerung von Bier genutzt. Die obersten Etagen wurden auch als Garkeller verwendet. Mit der Einführung von Kühlmaschinen um 1900 verloren die Keller ihre Bedeutung für die Bierlagerung. Während des letzten Krieges fanden in den Gewölben viele Bürger Schutz vor den verheerenden Luftangriffen. Heute werden wieder etliche Kellergewölbe von der Brauerei im Altstadthof zum Lagern von speziellen Biersorten benutzt.

Fast täglich finden Führungen statt durch die Nürnberger Felsengänge statt. Außerdem werden Führungen angeboten durch die Burgkasematten und Lochwasserleitungen, durch den historischen Kunstbunker im Burgberg und viele andere. Bitte informieren Sie sich bei Förderverein Nürnberger Felsengänge e.V. und Historische Felsengänge Nürnberg und Hausbrauerei Altstadthof. Treffpunkt: Brauereiladen der Hausbrauerei Altstadthof, Bergstraße 19, Kartenverkauf im Brauereiladen der Hausbrauerei Altstadthof, Bergstraße 19

Unterirdische Felsengänge am Albrecht-Dürer-Platz Unterirdische Felsengänge am Albrecht-Dürer-Platz
Externe Links zum Albrecht-Dürer-Platz
Albrecht-Dürer-Denkmal (Wikipedia) Albrecht-Dürer-Platz (NürnbergWiki)
Albrecht-Dürer-Denkmal (Nürnberginfos) Albrecht-Dürer-Platz (Nürnberginfos)
Albrecht Dürer (Wikipedia)
 
Albrecht Dürer (NürnbergWiki)
 
Albrecht Dürer (Nürnberginfos)
 
zur vorherigen Seite: «Halbwachsengäßchen & Glöckleinsgasse» zurück zur Übersichtsseite: «Nürnberger Burgviertel - westlicher Teil» zur nächsten Seite: «Bergstraße» zurück zum Seitenanfang Datenschutzerklärung Informationen in eigener Sache (Web-Logbuch) Übersichtstafel (SiteMap) Hauptmenü Manfred Wirth Homepage Manfred Wirth Kontaktadresse Gästebuch Email © Manfred Wirth 26.09.1998
zurück zur Eingangsseite: «NÜRNBERGER BURGVIERTEL»

Letzte Aktualisierung: 19.01.2022 17:59:48